Gemeinsam Weihnachten feiern

Im Advent hat sich jeder auf seine eigene Weise auf den Weg gemacht und auf Weihnachten, auf die Geburt von Jesus, vorbereitet. In der Kindermette am Heiligen Abend sind wir gemeinsam diesen Weg noch einmal gegangen und haben symbolisch verschiedene Dinge zur Krippe gebracht, welche uns im Advent begleitet haben. Zu Weihnachten feiern wir den Geburtstag von Jesus. Wir freuen uns, denn er ist das Licht, das alle Dunkelheit durchbricht. Jesus macht unser Leben hell und wir können uns bei ihm immer sicher und geborgen fühlen. Möge uns diese Freude auch über Weihnachten hinaus begleiten. Danke für euer zahlreiches Kommen und Mitgestalten. Das Kinderliturgieteam wünscht allen: „Frohe Weihnachten und für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen!“


Kantorin feiert 70. Geburtstag

Pfarrer Mag. Josef M. Giefing sowie die Kolleg*innen des Pfarrgemeinderats, des Kirchenchors und Liturgieausschusses gratulierten Kantorin Hermine Steiner zu ihrem 70. Geburtstag und wünschten Gottes Segen und viel Gesundheit. Pfarrer Giefing bedankte sich außerdem für ihr Engagement zum Wohle der Pfarre.


Herbergslaterne unterwegs

Zwei Herbergslaternen begleiteten uns auch heuer durch die Adventszeit. 28 Familien öffneten ihre Türen für Maria und Josef und machten kurze Zeit Platz für sie in ihren Häusern. Zur Kindermette sind die Laternen wieder in die Kirche zurückgekehrt. Herzlichen Dank für die reibungslose Weitergabe und eure Bereitschaft mitzugestalten.


Advent ist die Zeit des Wartens

„Advent ist die Zeit des Wartens. Wir warten darauf, dass es bald Weihnachten wird und dass Jesus bei uns ankommt und in unsere Herzen einzieht.“ Als Einstimmung auf den Advent lud das Kinderliturgieteam am 1. Adventsamstag, dem 26.11., zum Familiengottesdienst mit Adventkranzsegnung in unsere Pfarrkirche ein. Zu Beginn des Gottesdienstes stellten alle Kinder gemeinsam einen großen lebendigen Adventkranz dar – mit Zweigen, Kerzen und Bändern. Miteinander feierten viele Familien den Beginn der Adventzeit und Hr. Pfarrer Mag. Josef M. Giefing segnete die mitgebrachten Adventkränze. Am Ende des Gottesdienstes wurden zwei Herbergslaternen auf den Weg geschickt, welche bis zur Kindermette durch unser Dorf wandern werden. Sie sollen im Advent bei vielen Familien Herberge finden und ein lebendiges Zeichen dafür sein, dass es heute noch Menschen gibt, die Platz für Jesus machen wollen. 


Buchpräsentation „Mystik der Sinne“

Am Donnerstag, den 17.11., präsentierte Pfarrer Mag. Dr. Fabian Mmagu, MSc, sein neues Buch Mystik der Sinne im Pfarrheim. In diesem geht er der Frage nach, ob der Weltfrieden möglich ist. Um dabei zur Erkenntnis zu gelangen, dass jeder und jede Einzelne dafür bei sich anfangen muss. Musikalisch umrahmt wurde die Präsentation von Anna Haiden am Klavier. Bei einem Glas Wein diskutierten die Besucher*innen noch angeregt über das Thema.


On fire - Startgottesdienst für die Firmlinge

Am Sonntag, 6.11. stellten sich die Firmlinge der Pfarrgemeinde vor und gestalteten mit ihren Firmbegleiterinnen Andrea Reinhalter und Mag. Michaela Zachs einen Gottesdienst unter dem Motto "On fire". Der Startpunkt für ihre Firmvorbereitung ist damit gesetzt. Wir wünschen den Firmlingen eine schöne Vorbereitungszeit. Mögen sie vom Feuer des Heiligen Geistes entfacht werden.


Nachmittag der Begegnung

Am Samstag, den 5.11.2022 lud der Caritas-Kreis zum Nachmittag der Begegnung ins Pfarrheim ein. Nach der Begrüßung durch unseren Herrn Pfarrer und der Vorsitzenden des Caritas-Kreises, Maria Knöbl, feierten wir eine besinnliche und stimmungsvolle Heilige Messe, bei der auch das Sakrament der Krankensalbung empfangen werden konnte. In seiner Predigt fand unser Herr Pfarrer sehr berührende Worte. Musikalisch begleitet wurden wir von Kantorin Hermine Steiner und den Sängerinnen Margarete Schmidl und Erika Scheiber. Es wurde andächtig gebetet und gesungen. Die Gottesdienstbesucher*innen waren mit ganzem Herzen bei der Sache. Im Anschluss konnte bei Tee, Kaffee, Striezel und Getränken noch eine Weile geplaudert werden. Der Caritas-Kreis freut sich, wenn es Ihnen gefallen hat und wir diesen Nachmittag weiterhin als Fixpunkt in unseren pfarrlichen Terminkalender aufnehmen können. Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ unserem Herrn Pfarrer und dem Caritas-Team. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!


Allerseelen - wir gedenken unserer lieben Verstorbenen

Am 2.11.22 lud das Kinderliturgieteam zum Wortgottesdienst ein. Sterben und Leben gehören zusammen. Dies wurde den vielen anwesenden Kindern anhand von welken Blättern und Erde veranschaulicht. Alles Leben auf Erden vergeht, aber, wenn wir an den Frühling denken, überall wird neues Leben entstehen. Aus den Blättern in der Erde kann Neues wachsen. Als Christen glauben wir daran, dass unsere Verstorbenen im Haus Gottes einen neuen Platz gefunden haben und dort weiterleben. Jesus ist unser Freund und begleitet uns auch in traurigen Zeiten. Der zweite Teil des Gottesdienstes fand im Friedhof statt. Nach den Fürbitten und einem gemeinsamen Vater unser wurden Kerzen an alle Kinder verteilt. Diese konnten sie nach dem Schlusslied zu den Gräbern tragen. Das Licht der Kerze soll uns daran erinnern, dass wir alle einmal im Licht Gottes leben dürfen.


Geborgen unter Gottes Schirm

Viele Familien folgten der Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, den 16.Oktober 2022 unter dem Thema „ Gott ist mein Schutz und Schirm“. Es gibt viele verschiedene Schirme, die uns vor Regen, Sonne oder Gefahren schützen. Auch Gott will uns beschützen. Er ist Schutz und Zuflucht für uns und hält seine Hände wie einen schützenden Schirm über uns. Die verschiedensten Arten von Schirmen waren in der Kirche wiederzufinden: bunte schwebende Regenschirme, große Sonnenschirme, Papierschirme zum Gestalten und Verzieren und Schokoschirme zum Vernaschen! Alle haben fleißig mitgesungen, mitgestaltet und mitgebetet. Somit wurde der Gottesdienst wieder zu einem Fest für alle anwesenden Gottesdienstbesucher*innen! Danke für euer Mitfeiern! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!


Erntedankfest - Wir haben viele Gründe zum Danken

Einmal bewusst "DANKE" sagen für alles Schöne und Gute, das wir in unserem Leben erfahren.

Es war wieder ein wunderbares Fest in unserer Pfarre, weil viele mit ihrem Mittun dazu beigetragen haben.

Ein herzliches Dankeschön der Familie Strodl für die wunderbare Gestaltung der Erntekrone, den Kindergarten- und Volksschulkindern mit ihren Pädagoginnen und Pädagogen, dem Kirchenchor mit unserer Kantorin, dem Musikverein, dem Gesangsverein, den Mesnerinnen, den Damen, die den Altar und die Kirche so schön geschmückt haben, Hagen Grath, den Ministrantinnen und Ministranten sowie unserem Herrn Pfarrer.

Nach der Messe lud der Pfarrgemeinderat zum gemütlichen Beisammensein im und vor dem Pfarrheim bei Kaffee, Kuchen, Brezen, Sturm und Wein ein.

Danke den Damen, die wieder köstliche Mehlspeisen zur Verfügung gestellt haben und allen Helferinnen und Helfern.


Fulminantes Pfarrfest im Pfarrgarten

Nach einer 2-jährigen Corona-bedingten Pause konnte heuer das traditionelle Pfarrfest im Pfarrgarten wieder stattfinden. Rund 800 Gäste wurden von 15 Kellner*innen, 12 Helfer*innen in der Küche, 12 Essensausträger*innen, 9 Helfer*innen beim Ausschank, 3 Kuchendamen und 4 Personen beim Abwasch um die Mittagszeit versorgt. Das wunderschöne Ambiente des Pfarrgartens und das Wetter luden zum Verbleib ein: so genossen die Gäste ab 16.00 Uhr Heurigenspeisen und edle Weine und unterhielten sich bis Mitternacht.

Ein herzliches Dankeschön allen Helferinnen und Helfern, den Mehlspeisen Bäcker*innen und natürlich allen Gästen.


Wir feiern heute ein Fest.......

....war das Thema des Familiengottesdienstes am Sonntag, den 31. Juli, zu dem das Kinderliturgieteam einlud.

Es wurde nicht nur das Pfarrfest gefeiert, sondern auch eine Goldene Hochzeit. Es kamen viele Gäste zu unserem Gottesdienst, ganz besonders Jesus konnten wir in unserer Mitte begrüßen. Wir hörten im Evangelium wie er Wasser in Wein verwandelte. Auch unsere Wassertropfen verwandelten sich in Herzen, welche die Liebe Jesus zu uns Menschen symbolisierten. Gemeinsam haben alle zum Gelingen des „Fest-Gottesdienstes“ beigetragen und es wurde miteinander gefeiert, gesungen und Gottes Liebe und Freude erlebt und an andere weitergegeben.


Zuwachs in der Minischar

Für Minibetreuerin Maria Zachs und Pfarrer Mag. Josef. M. Giefing war der Sonntag, 26. Juni, ein Freudentag: gleich 11 neue Ministrantinnen und Ministranten wurden im Rahmen eines feierlichen, von den Ministrant*innen gestalteten Gottesdienstes offiziell in den Minidienst aufgenommen. Als Geschenk und Erinnerung, dass Jesus die Sonne ist, erhielten sie eine Sonnenblume.


Fronleichnam - Fest des Glaubens

In einer feierlichen Prozession trug Pfarrer Mag. Josef M. Giefing die Monstranz durch unser Dorf, hinaus zu den Menschen. Es war schön, dass nach 2-jähriger Corona bedingter Pause wieder viele Menschen dabei waren – vielen Dank den Ministrant*innen, der Mesnerin, dem Kirchenchor mit den Kantor*innen, den Erstkommunionkindern mit ihren Tischmüttern, den Robischmädchen und -burschen, dem Musikverein, dem Gesangverein, der Feuerwehr, dem Roten Kreuz und allen, die mitgegangen sind. Ein herzliches Dankeschön den Familien, die die vier Altäre wieder so wunderbar hergerichtet haben: Evelyne und Johann Scheiber, Maria und Josef Kornfehl, Maria Kornfehl sen., Gabi und Josef Sailer, Maria und Josef Schöll.


Verabschiedung und Angelobung Pfarrgemeinderat & Wirtschaftsrat

 

Im Rahmen des Gottesdienstes zu Fronleichnam wurde der neue Pfarrgemeinderat & Wirtschaftsrat angelobt und der bisherige Pfarrgemeinderat verabschiedet. Sie erhielten eine Dankesurkunde vom Bischof für ihr Engagement in der Pfarre.

Unsere Pfarrsekretärin Margit feierte kürzlich ihren 60. Geburtstag. Herr Pfarrer Josef. M. Giefing gratulierte im Namen der Pfarre und wünschte alles Gute für den bevorstehenden Ruhestand.


Wir sind Töne in Gottes Melodie

Bildrechte: Gabriela Fantoni

Zu Christi Himmelfahrt, am Donnerstag, den 26. Mai 2022, erhielten 15 Kinder (9 Mädchen und 6 Buben) das Sakrament der Hl. Kommunion. Unter dem Motto "Wir sind Töne in Gottes Melodie" feierten die Kinder gemeinsam mit Hrn. Pfarrer Mag. Josef M. Giefing, den Familien, Freunden und der Pfarrgemeinde den Gottesdienst. Die Kinder wurden auf ihrem Weg von sechs Tischmüttern und ihrer Religionslehrerin begleitet und auf diesen großen Tag vorbereitet. Es war ein wunderschönes Fest und bleibt allen hoffentlich noch lange in Erinnerung. Bildrechte: Gabriela Fantoni


Robischkirtag - Gelebte Tradition

Nach 2-jähriger Corona-Pause konnte dieses Jahr der Robischkirtag in gewohnter Weise wieder stattfinden.

Die Robischmädchen und -burschen feierten am Vormittag auch den Gottesdienst mit, der von der Gruppe Jesus musikalisch gestaltet wurde.


Pfarrausflug nach Wien

Der heurige Pfarrausflug am 21. Mai führte uns bei herrlichem Wetter in unsere Bundeshauptstadt Wien. Unser erstes Ziel war die Wotrubakirche, wo wir gemeinsam mit Pfarrer Mag. Josef M. Giefing die Hl. Messe feierten. Im Anschluss erklärte uns ein Gemeindemitglied die Geschichte der Kirche. Am Nachmittag stand der Besuch des Wiener Zentralfriedhofs auf dem Programm. Unser Reiseleiter Mag. Herbert Schwentenwein führte uns fachkundig und mit vielen interessanten Anekdoten durch die Reihen der Ehrengräber. Der Ausflug klang bei einem Heurigenbesuch in Leithaprodersdorf aus.


Ein Dankeschön an alle Mamas

Am 8. Mai gestaltete das Kinderliturgieteam einen Familiengottesdienst zum Muttertag. Dabei wurde allen Mamas, Omas und Uromas ein Dankeschön ausgesprochen und festgehalten wie wichtig ihre Liebe für uns alle ist.

Gottes unermüdliche Liebe wird in unseren Müttern, seiner schönsten Erfindung, sichtbar.

 „Es gibt Menschen, die sind einfach wunderbar. Sie sind für andere da, ohne lange nachzufragen. Man kann sich auf sie verlassen, wenn man sich allein fühlt.  Sie freuen sich auf jeden neuen Tag und machen das Beste aus ihm. Sie bringen Wärme in jeden kalten Raum und ihr Lachen ist ansteckender als Schnupfen. Ihr Herz ist groß und ihre Liebe bedingungslos. Wenn andere verzweifeln, finden sie tröstende Worte. Sie können zuhören und Geheimnisse sind bei ihnen gut aufgehoben. Sie verstehen Spaß und lassen auch mal fünf gerade sein. Sie sehen das kleine Glück, nehmen es dankbar an und können es weiterreichen. Sie können über Missgeschicke lachen und Fehler eingestehen. Sie können verzeihen. Sie haben Träume und glauben an sie. Wenn man mit ihnen zusammen ist, vergisst man die Zeit und alle Alltagssorgen. Sie sind einfach unbeschreiblich und wir möchten sie nicht vermissen. Sie sind wertvoller als jeder Edelstein und alles Geld der Welt.

Mutter, Du bist für mich ein wunderbarer Mensch. Wie schön, dass es dich gibt!“


 

Start in den Monat Mai - Dekanatsmaiandacht in Baumgarten

Nach 2-jähriger, coronabedingter Pause konnte am 1. Mai die traditionelle Dekanatsmaiandacht beim Öden Kloster wieder stattfinden. Aus Marz und Rohrbach machte sich eine Gruppe wetterfester Wanderer*innen auf den Weg nach Baumgarten. Andere kamen mit dem Auto. Die Agape nach der Maiandacht ist immer sehr beliebt, bietet sie neben dem Verkosten diverser Köstlichkeiten die Gelegenheit der Begegnung. Der "Stand" der Marzer*innen & Rohrbacher*innen konnte sich sehen lassen. Danke allen, die uns mit Aufstrichen, Kuchen & Getränke versorgt haben und unserem Chaffeur Michael, der die Sachen nach Baumgarten gebracht hat. :-)


Ministunde im Weingarten

Das wunderschöne Frühlingswetter veranlasste Minibetreuerin Maria Zachs die Ministunde im Freien abzuhalten. Sie lud die Kinder und Hrn. Pfarrer Mag. Josef M. Giefing und Pfarrvikar Thomas Ackermann zu ihr in die Weingartenhütte. Die Kinder freuten sich besonders über die leckere Eisjause.


Country roads, take me home.......

Nach 2-jähriger Pause trafen sich 38 Marzerinnen und Marzer um 6.00 Uhr beim Pfarrheim zum traditionellen Emmausgang am Ostermontag. An vier Stationen wurden Texte gelesen und Lieder gesungen. Es war schön gemeinsam unterwegs zu sein, zu plaudern, das Dorf erwachen zu sehen und sich nach der Messe beim gemeinsamen Frühstück zu stärken. Danke dem Liturgie-Team für die Vorbereitung!


Familiengottesdienst am Ostersonntag

Am Ostersonntag lud das Kinderliturgieteam alle Kinder während der Messe zur gemeinsamen Osterfeier in das Pfarrheim ein. Sehr viele Kinder sind dieser Einladung gefolgt, um miteinander die Auferstehung Jesu zu feiern. Es wurde gesungen, gebetet und der Ostergeschichte gelauscht. Die Freude über die Auferstehung und das Leben haben die Kinder beim Gestalten von Papiereiern zum Ausdruck gebracht. Damit wurde ein bunter, fröhlicher Osterstrauch gestaltet. Das Vater unser und den Schlussteil der Messe feierten die Kinder dann gemeinsam mit allen Gottesdienstbesucher*innen in der Kirche mit. Die Freude war groß, denn der Osterhase hatte auch noch eine Überraschung mitgebracht.


Ratschenkinder wieder unterwegs

Zur großen Freude der Marzerinnen und Marzer waren nach zwei Jahren Corona bedingter Pause die Ratschenkinder wieder traditionell in größeren Gruppen unterwegs.

Am Karfreitag um 6 Uhr ging es los. Rund 40 Ratschenkinder aufgeteilt in sechs Gruppen zogen mit ihren Ratschenmeisterinnen und Ratschenmeistern durch Marz, erfreuten die Menschen mit ihrem Gesang und dem Ratschengeklapper und erinnerten damit an die Gebets- und Messzeiten.

„Die Kinder und Jugendlichen waren sehr motiviert und auch schon um 6 Uhr morgens eifrig bei der Sache. Es hat ihnen sichtlich Spaß gemacht.“, freut sich Organisatorin Maria Zachs.

Am Karsamstag wurde die Mühe der Kinder von den Marzerinnen und Marzern mit vielen Süßigkeiten, gefärbten Eiern und Geld honoriert.

Wir bedanken uns bei allen, die mitgemacht und diesen schönen Brauch gepflegt haben. Danke auch jenen Personen, die ihre Ratschen zur Verfügung gestellt haben.


Palmsonntag - Palmweihe & Prozession

Es war schön, nach 2-jähriger Pause wieder einen Palmsonntag feiern zu können wie wir ihn gewohnt sind.


Suppenessen für den guten Zweck

Am Sonntag, den 3. April lud der Pfarrgemeinderat zum Fastensuppenessen ins Pfarrheim. Die Besucherinnen und Besucher konnten gegen eine freie Spende elf verschiedenen Suppen verkosten. Wir bedanken uns bei den Gästen für die Spende von € 1.092,--, die der Fastenaktion 2022 zugute kommt. Ein herzliches Dankeschön gilt den Köchinnen und dem Koch für die Bereitstellung der köstlichen Suppen, durch die diese Aktion möglich wurde: Fischer Margarete, Giefing Maria, Grath Gabriele, Hüller Gabriele, Karner Marianne, Klawatsch Wolfgang, Müllner Margarete, Riedl Theresia, Steiner Hermine, Strodl Marianne & Vogler Ilse.


Sie haben gewählt - der neue PGR

 

Wir haben - mit Ihrer Hilfe (188 Personen haben ihre Wahlvorschläge abgegeben) - Menschen gefunden, die bereit sind, für die nächsten fünf Jahre im Pfarrgemeinderat unserer Pfarre dabei zu sein. Sozusagen mittendrin in der Organisation, der Planung, den Glaubensfragen und spirituellen Zugängen zu Glauben und Lebensgestaltung.

Diese sind (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Fischer Martin
  • Klawatsch Andrea
  • Klawatsch Heinz
  • Knöbl Maria
  • Mag. Landl Martina
  • Ing. Lehrner Michael
  • Maier Cosima
  • Schmidl Valentin
  • Steiner Hermine
  • Strodl Marianne
  • Trimmel Christopher

Kirche hat Zukunft, wenn viele ihren Glauben in der Gemeinschaft der Pfarre leben, sie ihre jeweiligen Erfahrungen und Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringen und wie ein Mosaik dadruch ein Ganzes schaffen.


Stolpersteine auf dem Weg

Beim Familiengottesdienst am Sonntag, den 3. April lud das Kinderliturgie-Team die Gottesdienstbesucher*innen ein, sich Gedanken über Stolpersteine auf unserem Lebensweg zu machen. Oft stehen Neid, Lügen, Zeitmangel und viele andere Dinge zwischen uns Menschen und unserer Beziehung zu Gott. Die symbolischen Steine wurden von den Kindern entfernt. Möge es uns gelingen, diese Steine nicht nur symbolisch zu entfernen. 


Wir sind Töne in Gottes Melodie - Vorstellung der Erstkommunionkinder

Am dritten Fastensonntag, den 20. März 2022 fand der Vorstellungsgottesdienst der heurigen Erstkommunionskinder statt. 

Insgesamt werden 15 Kinder - neun Mädchen und sechs Burschen - zu Christi Himmelfahrt, am 26. Mai 2022, das Sakrament der Eucharistie empfangen. Gemeinsam mit Herrn Pfarrer Mag. Josef M. Giefing, der Religionslehrerin und sechs Tischmüttern werden die Kinder in drei Gruppen auf die Erstkommunion vorbereitet.


Sternsinger unterwegs

Viele Marzerinnen und Marzer schätzen das Brauchtum des Sternsingens und freuen sich über die Glück- und Segenswünsche der Königskinder.

So machten sich heuer am 4. Jänner Corona konform 52 Kinder in 12 Sternsingergruppen begleitet von Eltern und Jugendlichen auf den Weg und brachten den Segen und die frohe Botschaft zu den Menschen. Von vielen wurden sie freudig empfangen und für ihr Engagement mit einem großartigen Spendenergebnis von € 7.103,90, das alle anderen Ergebnisse der Vorjahre in den Schatten stellt, belohnt.

„Ich höre immer wieder von Pfarren, in denen nur wenige Kinder für die Sternsingeraktion zu begeistern sind. Bei uns in Marz ist dies erfreulicherweise nicht so. Heuer haben sich so viele Kinder wie noch nie gemeldet und sich einen Tag lang für die indigene Bevölkerung in Brasilien stark gemacht. Es war ein ganz großartiges Miteinander aller Beteiligten, das sich im überwältigendem Spendenergebnis von über € 7.000,-- niederschlägt.“, freut sich die Sternsingerverantwortliche Maria Zachs.

Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern, den Kindern und Begleitpersonen, den Eltern und den Familien, die die Kinder zu einem Mittagessen eingeladen haben und allen, die zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben.

Aktuelle Termine

AKTUELLE TERMINE:

10.12., 15.00 Uhr Adventkonzert des Gesangvereins & Musikvereins

24.12., 15.00 Uhr Kindermette am Hl. Abend

Messfeier am Samstag:
18:00 Uhr (19:00 Uhr)

Messfeier am Sonntag:
10:00 Uhr